Statements zur Digitalisierung
„Digitalisierung ist gut, solange wir dabei nicht vergessen, dass sich unser reales Leben nicht nur nach logischen und mathematischen Formeln richtet. Menschlichkeit, „auf das Bauchgefühl hören“ und ein gutes soziales Miteinander sind auch in der Arbeitswelt oft wichtiger als das sture Abarbeiten von Logarithmen. Mir ist es sehr wichtig, dass unseren Schülerinnen und Schülern digitale Kompetenzen vermittelt werden – dazu gehört aber nicht nur „technisches Wissen“, sondern auch eine gesunde Portion Skepsis in Bezug auf die manipulative Kraft von angeblich eindeutigen Daten und Informationen.“
Hans-Peter Kopp / Offenburger Bürgermeister für Finanzen, Soziales, Schulen, Sport und Kultur
„Derzeit wirft die fortschreitende Digitalisierung der Welt mehr Fragen auf als wir Antworten haben. Deshalb hier ein Ausschnitt aus meinem persönlichen Fragenkatalog: Kann es sein, dass der monetäre Wert der Daten und Datensammlungen gar nicht abschätzbar ist? Ist es außerdem so, dass der monetäre Wert bei weitem nicht so erheblich ist wie die Steuerungsmöglichkeiten, die den Daten inhärent sind? Ist es richtig, dass ein einzelner Datensatz relativ wertlos ist? Dass hingegen die Masse der Datensätze verlässliche Voraussagen über die Handlungsweise des Einzelnen ermöglichen? Ist es wahr, dass wir als Gesellschaft derzeit keinen Überblick haben darüber, wer über welche Datensätze verfügt und welche Steuerungsfunktionen er heute und in Zukunft damit wahrnehmen kann? Gehen wir und unsere individuelle Persönlichkeit möglicherweise im digitalen Raum verloren? Was können wir selbst steuern? Welche Möglichkeiten der Rückversicherung haben wir?
Wie wir mit diesen Fragen heute und in Zukunft umgehen, welche Antworten wir finden, wird die Zukunft unserer Kinder und Kindeskinder maßgeblich mitbestimmen.“
Carmen Lötsch / Leiterin Fachbereich Kultur / Offenburg
„Es wird viel darüber geredet, wie ethisch „richtiges“ Verhalten im digitalen Raum funktionieren bzw. erreicht werden kann. Also – was biete ich wie an und was nutze ich auf welche Weise im digitalen Raum? Es gibt Regeln, die für unser „analoges“ Zusammenleben gelten und gut funktionieren. Das Grundgesetz ist dafür eine sehr gute Basis. Ich bin überzeugt, dass unser Grundgesetz ebenso als Basis für unser „Zusammenleben“ im digitalen Raum taugt.”
Herbert Krankenberg / koennen & handeln / Gesellschaft für Unternehmensentwicklung / Offenburg
“Die Digitalisierung sehe ich zunächst als große Chance. Wir haben heute durch die Digitalisierung die Möglichkeit Daten zu erhalten, zu erfassen, zu speichern und auszuwerten, an die man noch vor zwanzig Jahren gar nicht herangekommen ist. Dadurch lassen sich innovative und dem Menschen und der Umwelt nutzbringende Entwicklungen vorantreiben (z.B. in der Medizintechnik oder in der Umwelttechnik). Zudem eröffnet die Digitalisierung dem Menschen eine ungemeine Flexibilität in der Lebensgestaltung, der Mensch kann noch viel besser sein persönliches, individuelles Leben ausleben. Als Gefahren der Digitalisierung sehe ich allerdings, dass durch die immer und überall präsenten digitalen Daten auf dem Menschen leider auch ein enormer Leistungsdruck in allen Bereichen des Lebens entsteht, denn es wird sowohl privat als auch beruflich erwartet, dass jeder Mensch mit der Digitalisierung und den vielen digitalen Daten Schritt hält, was zu einer unsagbaren Beschleunigung des Lebens führt. Diesem Druck sind viele Menschen heute leider nicht gewachsen.”
Prof. Dr.-Ing. Elke Mackensen / Professur für Digitale Schaltungstechnik und mikroelektronischer Systementwurf Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik / Hochschule Offenburg
“Die Digitalisierung der Arbeitswelt bietet – bei durchdachter Umsetzung – große Chancen. Roboter können Menschen immer mehr von Routinetätigkeiten und einfachen Aufgaben entlasten. Es entstehen zeitliche Freiräume, die für mehr gegenseitige Fürsorge und kreative Tätigkeiten genutzt werden können. Die Möglichkeiten der KI zur Analyse großer Datenmengen wird auch zu Durchbrüchen in Medizin und Biotechnologie führen.
Prof. Dr. Christiane Zell / Professur Biotechnologie und Bioinformatik / Hochschule Offenburg
Um Gefahren durch die Digitalisierung zu vermeiden, ist jedoch unbedingt notwendig, dass die Weichen richtig gestellt und die Digitalisierung vorausschauend und abwägend zum Nutzen der Menschheit gestaltet wird.”
“Digitalisierung bedeutet für Unternehmen, ihre Mitarbeiter in den Veränderungsprozess mit einzubinden und deren Kreativität und Innovationskraft zu fördern und zu nutzen! Durch diesen Schulterschluss kann sich unsere Gesellschaft als Ganzes weiterentwickeln, sich von Stereotypen lösen und ungeschöpfte Potenziale gemeinsam erschließen. Die Akzeptanz der neuen Technologien von Seiten der menschlichen Kollegen ist ein Schlüsselfaktor: Kooperation statt Konfrontation kann der Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft sein.”
Prof. Dr. Andrea Müller / Studiendekanin Masterstudiengang Dialogmarketing und E-Commerce DEC / Hochschule Offenburg
“Ist der Mensch dabei, gerade etwas zu erschaffen was ihn überleben wird? Oder erschaffen wir etwas, mit dem wir im guten Einverständnis leben werden? “
Paul Jorion / Anthropologe und Ökonom
„Und wir werden uns sicher bemühen, Krankheit und Armut endgültig auszurotten, jeder Aspekt unseres Lebens wird sich verändern, kurzum der Erfolg bei der Schaffung einer künstlichen Intelligenz könnte das größte Ereignis in der Geschichte unserer Zivilisation sein, aber es könnte auch das letzte sein, wenn wir nicht lernen Risiken zu vermeiden. Neben den Vorteilen bringt die künstliche Intelligenz auch Gefahren mit sich, wie mächtige autonome Waffen oder neue Wege für Wenige, die Vielen zu unterdrücken.”
Stephen Hawking / Physiker und Astrophysiker
“Wer sagt, dass wir alles, was möglich ist, auch wirklich machen müssen?”
Richard David Precht / Philosoph
“Die Digitalisierung beinhaltet die größten Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung, finanziellen Freiheit und auf ein leichteres Leben wie noch nie in der Menschheitsgeschichte.
Thorsten Jeckel / Digital Transformation Keynote Speaker
Bildung ist heute keine Frage mehr von Klasse oder von Geld, Bildung ist eine persönliche Entscheidung. Bildung ist zu jeder Zeit online auf höchstem Niveau möglich und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten und Karrierechancen für jeden in der Gesellschaft. “